In einem Satz

Wer sich klar ist, woher er kommt, gewinnt an Klarheit darüber, wohin er geht.

Begründet

Unsere gewöhnliche Programmierung lautet: Nach einer vollendeten Aufgabe steuern wir unverzüglich die nächste an. Warum lohnt es sich, von Zeit zu Zeit einen Marschhalt einzulegen?

Etwas überspitzt gesagt sind Einzelne und Teams, die sich «im Tun verlieren», auch nicht mehr gleichermassen im klaren, wohin sie gehen.

Zum Beispiel

Eine grössere Abteilung hat in den letzten zwei Jahren drei Vorgesetztenwechsel hinter sich. Zudem wurde vor einem Jahr der Aufgabenbereich durch überarbeitete Prozesse deutlich angepasst. Diese Veränderungen führten zu einer chronischen personellen Unterbesetzung. Endlich ist man nun wieder komplett und kann wieder «vorwärts arbeiten».

Anregung

Dies sind drei Überlegungen für einen bewussten Blick zurück. Das kann zum Beispiel im Rahmen einer ordentlichen Sitzung geschehen.

  1. Was haben wir gewonnen? (Zum Beispiel: Neue Gewohnheiten, Beziehungen, Perspektiven)
  2. Was haben wir behalten? (Weshalb? Was ist uns dies wert?)
  3. Was haben wir verloren? (Haben wir es wirklich hinter uns gelassen? Wenn es einschneidend war: Konnten wir trauern?)